Praxistipps im Überblick
Hier finden Sie in regelmäßigen Abständen Tipps und Anregungen von NZL-Lehrkräften für Ihren Unterricht mit den Lesemappen und dem Materialordner. Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Praxistipps. Senden Sie uns Ihre Praxisbeispiele zu.
Praxistipp Vorweihnachtszeit
Lesecoaches aus verschiedenen Schule haben eine Liste bewährter Materialien zur Leseanimation in der Vorweihnachtszeit zusammengestellt.
Weiterlesen … Praxistipp Vorweihnachtszeit
Praxistipp Lesen mit Bewegung
Kirstin Lovejoy praktiziert in ihrer Klasse seit einigen Jahren sehr erfolgreichdie Methode "Bewegtes Lesen". Gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinschaftsschule Mölln wird die Methode stetig weiterentwickelt.
Weiterlesen … Praxistipp Lesen mit Bewegung
Praxistipp Lesende Schule
Wie entwickeln wir eine Lesekultur in der gesamten Schule?“ war die Fragestellung, der sich das gesamte Kollegium in einer Fortbildung im Rahmen einer Lehrerkonferenz widmete.
Weiterlesen … Praxistipp Lesende Schule
Praxistipp Lesekonzepte
Die Powerpoint von Frau Griep stellt das Lesekonzept ihrer Schule dar.Diese nutzt sie zur Vorstellung des Lesekonzepts auf Elternabende, Lesepatenveranstaltungen oder auf der Schulhomepage.
Weiterlesen … Praxistipp Lesekonzepte
Praxistippp rotierende Lesestunde
Die rotierende Lesestunde an der Gemeinschaftsschule Kronshagen ist eine ganz besondere Möglichkeit der nachhaltigen Etablierung der Leseförderung in allen Fächern. Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Leselogbuch.
Weiterlesen … Praxistippp rotierende Lesestunde
Praxistipp Ganztagsangebote

Neben der Arbeit mit den Lesemappen im Unterricht und Leseanlässen in den Fachbereichen wollten wir an der GemS Wilster eine spezielle Lesestunde zusätzlich zum regulären Deutschunterricht für unsere fünf Eingangsklassen installieren.
Weiterlesen … Praxistipp Ganztagsangebote
Praxistipp Lesefest
In diesem Praxistipp erhalten Sie allgemeine Tipps zur Planung, Durchführung und Auswertung eines Lesefestes sowie praxiserprobte Materialien als Anregung zur Umsetzung an Ihrer Schule.
Weiterlesen … Praxistipp Lesefest
Praxistipp Lesemappe
Lösungsblätter für die selbstständige Arbeit der Schülerinenn und Schüler. In "Hängetaschen" werden ergänzend Lesen-macht-stark-Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … Praxistipp Lesemappe
Praxistipp 10-Seiten Lesechance
Die "10-Seiten Lesechance" ist eine Idee aus dem Buch "Lesen macht schlau" von Ruth Schoenbach u.a.. Jeder "muss" zunächst die ersten 10 Seiten des ausgewählten Buches lesen
Weiterlesen … Praxistipp 10-Seiten Lesechance
Praxistipp Texte knacken

Die Einführung der Lesestrategien erfolgt schrittweise. Der Zeitraum ist dabei individuell zu gestalten. Ulrike Rohr stellt ihre Vorgehensweise detailiert dar.
Weiterlesen … Praxistipp Texte knacken
Praxistipp Markieren
Ulrike Rohr stellt drei Varianten vor, die sie mit den Materialien zur Einführung des Lesestreifens "Wissenwertes markieren" im Unterricht der Klassenstufen 5 bis 7 erprobt hat.
Weiterlesen … Praxistipp Markieren
Praxistipp Jahresstrategien

Zur Sicherung der nachhaltigen Verankerung der Leseförderung an ihrer Schule, erstellten Lehrerinnen und Lehrer am Schuljahresanfang jahrgangsbezogene Strategiepläne, die die Leseförderung im Fachunterricht verbindlich mach.
Weiterlesen … Praxistipp Jahresstrategien
Praxistipp Lesewoche

Um die zunächst Arbeitsorganisation zu verringern, werden die „Lesewochen“ an unserer Schule in einem Schnellhefter gesammelt, so dass die Schülerinnen und Schüler diese täglich auch zu Hause schnell zur Verfügung haben.
Weiterlesen … Praxistipp Lesewoche
Praxistipp Lesekartei im Englischunterricht
Die Schülerinnen und Schüler wählen sich im Unterricht ihre Aufgaben se
lbst aus. Die Ergebnisse werden in Lesetagebüchern festgehalten. Praxistipp von Tina Lescow, Lehrerin in Boostedt.
Weiterlesen … Praxistipp Lesekartei im Englischunterricht
Praxistipp Handlungs- und produktionsorientiert
In dieser umfassenden Aufgabensammlung für Lehrkräfte erläutert Frau Rohr 14 kreative Ideen für den handlungs- und produktorientierten Literaturunterricht, wie z.B. Lesekiste erstellen, einen Text musikalisch oder gestisch-pantomisch umsetzen, ...
Weiterlesen … Praxistipp Handlungs- und produktionsorientiert
Praxistipp Bookslam
Um das Viellesen zu fördern und zugleich das Leseinteresse der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen, sollten sich die Schülerinnen und Schüler in Frau Michelsens Deutschunterricht mit u.a. mit einem Book Slam beschäftigen.
Weiterlesen … Praxistipp Bookslam
Praxistipp Rapmusik

Eine sehr einfache Möglichkeit, um ein brauchbares, wirklich cooles und modern klingendes Playback für den "Lese-Rap" zu erstellen, bietet das Computerprogramm "Musik Maker" von MAGIX .
Weiterlesen … Praxistipp Rapmusik
Praxistipp Raptexte erstellen

Frau Mißfeld aus Lunden beschreibt, wie sie mit einer 5. Klasse Raptexte erstellt, Cluster erstellt, Reime verfasst und dabei Bewegungsübungen einfließen lässt.
Weiterlesen … Praxistipp Raptexte erstellen
Praxistipp Wir sind dabei

Vom Raptext zum Bühnenauftritt - ganz einfach. Das Vorgehen von der Texterstellung eines Raps bis zum Auftritt ihrer Schulklasse stellt die Lehrerin Ulrike Rohr vor.
Weiterlesen … Praxistipp Wir sind dabei