Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Schleswig-Holstein gehören in Deutsch und Englisch zur Spitzengruppe der besten drei Länder. "Das Wichtigste ist das Programm "Lesen macht stark", eine gezielte Leseförderung."
Das BiSS-Modul „Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten“ zielt darauf ab, Prozesse der sprachlichen Bildung und Förderung möglichst breit im Unterricht zu verankern
Da gerade schwache Leserinnen und Leser den Weg zum Text nicht immer mit Leichtigkeit finden, werden im Rahmen von „Lesen macht stark“ immer wieder Unterstützungsmöglichkeiten gesucht, altersgemäße und zum Lesen motivierende Texte auf unkomplizierte Weise ins Klassenzimmer zu bringen.
Über unsere NZL-Homepage erhalten NZL-Lehrkräfte den Zugang zu einer Internetplattform, auf der aktuelle Texte in schülergemäßer Auswahl und Bearbeitung für Lehrkräfte kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Das Textangebot orientiert sich an den Ansätzen der Leseförderung, die den NZL-Projektmaterialien zugrunde liegen. Die Auswahl richtet sich vor allem an die schwächeren Leser/innen in den höheren Klassenstufen.
12 Wochen erhalten Schulen die Zeitung kostenlos. Lehrkräfte können ihre Klassen jetzt für das Zisch-Projekt 2021 anmelden. Weiterlesen ...
Leises Lesen stärken
Leises und funktionales Lesen stärken! Empirische Studien zeigen: Leseförderung lebt von einem reichen, didaktisch strukturierten Methoden-Repertoire - braucht aber auch eine klare pädagogische Haltung. Die Veröffentlichung des Autorenteam Prof. Brüggemann plädiert für eine Stärkung des leisen Lesens selbst gewählter Lektüre. Weiterlesen ...
Online-Lesekompetenztests auf LeOniE-Plattform
Informationen zum Einsatz der neuen Online-Lesekompetenztests auf der Testplattform SH_LeOniE. Weiterlesen ...
Neuer Leitfaden Schulbibliotheken 2020 erschienen
Der "Leitfaden Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein neu gestalten, erweitern, optimieren" wurde in Kooperation mit den Mitarbeiterinnen der Büchereizentrale Rendsburg aktualisiert und steht seit Februar 2020 zur Verfügung. Weiterlesen ...
Lesen macht stark“ startet 2020/21 in Niedersachsen
Das niedersächsische Kultusministerium startet ab dem kommenden Schuljahr an insgesamt 70 weiterführenden Schulen mit dem Leseförderprogramm „Lesen macht stark“ . Weiterlesen ...
Bestellung der Lesemappen zum Schuljahr 2020/21
Für das Schuljahr 2020/21 können die Schülerlesemappen im Projekt „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark S1“ wieder kostenfrei angefragt werden. Weiterlesen ...
Weiterqualifizierung zum Lesecoach
Interessierte Lehrkräfte können sich zum Lesecoach qualifizieren. Anmeldung in formix unter LMS0014. Die neue Qualifizierung startet am 10.09.2020.
Begleitheft KMK vom 5.12.2018 in Berlin. "In der Praxis erprobte und positiv evaluierte Fördermaßnahmen sind (u.a. ...) das Konzept Lesen macht stark". Lesestrategien sollten in allen Fächern vermittelt werden Weiterlesen ...
Praxistipp "Rationale Zahlen mit Lesestrategien" der BiSS-Verbundschule Gemeinschaftsschule Meldorf. Weiterlesen ...
Schleswig-Holstein belegt Spitzenplatz im Leseverstehen
Das Programm "Lesen macht stark" bietet eine gezielte Leseförderung. Seit 2006 wurden 77.000 Schülerinnen und Schüler gefördert." Weiterlesen ...
Erste Schritte mit der Lesemappe
Anmeldungen zu der Fortbildungsveranstaltungen "Erste Schritte mit der Lesemappe" für Kolleginnen und Kollegen, die in das Projekt "Lesen macht stark" neu einsteigen, sind per Mail an Frau Tietgen möglich. Weiterlesen ...
BiSS-Kooperation
Das BiSS-Modul „Sprachliche Bildung in fachlichen Kontexten“ zielt darauf ab, Prozesse der sprachlichen Bildung und Förderung möglichst breit im Unterricht zu verankern