Die Materialien
Die Materialien zu Mathe macht stark - Grundschule bestehen aus Schülerheften und Lehrerheften. Dem Konzept der Hefte folgende Anschauungsmaterialien besitzen für den Aufbau von Grundvorstellungen zu den einzelnen Inhaltsbereichen eine wichtige Funktion.
Das Lehrerheft

Das Lehrerheft umfasst alle Klassenaufgaben und Interviews, die jeweils mit Hinweisen zur Durchführung der Aufgabenformate sowie einer knappen didaktischen Erläuterung versehen sind. Zu jedem Inhaltsbereich finden sich mehrere Förderimpulse, die nach den Beobachtungen in Klassenaufgabe und Interview gewählt werden. Im hinteren Teil des Heftes befindet sich eine Klassenübersicht zur Dokumentation der durchgeführten Förderinterventionen, so dass die Lernentwicklung einzelner Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar bleibt. Diese Dokumentationsübersicht finden Sie in elektronischer Form hier.
Das Schülerheft

Das Schülerheft beinhaltet im Kern die Klassenaufgaben und Interviews zu allen Inhaltsbereichen der Eingangsphase. Zu beiden Aufgabenformaten findet sich ein Dokumentationsbereich, der Orientierung bei der Auswahl der Förderintervention als auch eine Hilfe zur Dokumention des Lernstandes bietet und somit unter anderem im Elterngespräch genutzt werden kann.
Anschauungsmaterialien
Die in den Abbildungen verwendeten Materialien sind nach den Kriterien geeignete Abbildung der mathematischen Grundidee, Praktikabilität im schulischen Einsatz und geringe Anschaffungskosten ausgewählt worden. Einzelne Materialien lassen sich durch strukturgleiche ersetzen.
Folgende Grundausstattung - auch in hinreichender Anzahl für die Schülerhand - wird empfohlen:
- unstrukturierte Zählmaterialien wie Muggelsteine, Knöpfe, Steine o.ä.
- Wendeplättchen
- 6er- und 10er-Würfel, ggf. Würfelbecher
- Steckwürfel
- 20er-Rechenrahmen, im 2. Schuljahr 100er-Rechenrahmen
- Halstücher o.ä zum Abdecken von Gegenständen
- Rechengeld
- Handspiegel
- Zwanzigerfeld
- Mehrsystemblöcke
Zusatzmaterialien
In diesem Abschnitt werden Materialien zur Gestaltung der Diagnose und Förderung, die aus der Unterrichtspraxis entstanden sind, hinterlegt. Gerne stellen wir Ihre erprobten Materialien hier ebenfalls zur Verfügung.
Teil-Ganzes-Beziehung 2
Führerschein der Zahlenfreunde
Alternativ-Klassenaufgabe zum Inhaltsbereich J
Zahlerfassung und Zahldarstellung
Übungsformat K3 - Domino Karten
Zehnerübergang
Strategie-Spiele zu operativen Beziehungen
Strategievergleich Zehnerübergang
Einmaleins
Erweiterte 1x1-Tabelle: leer, "Strategie-gefüllt"
Spielkarten Kernaufgaben ikonisch
Spielkarten Kernaufgaben ikonisch und symbolisch
Methoden
Haltestelle für Lerntempoduett
Teamblatt zur Division