Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark Grundschule

Aktuelles

Materialbestellung

Bitte beachten Sie, dass hier nur Schulen des Landes Schleswig-Holstein Materialien bestellen können.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Bestellzeitraum für das Schuljahr 2025/2026 beginnt am 01. Mai 2025 und endet am 31. Mai 2025.

Im Rahmen der Digitalisierung haben wir uns dazu entschieden,  auf die Bestellung via Fax und Post zu verzichten und Ihnen ein Online-Formular zur Verfügung zu stellen, dieses finden Sie auf der Startseite unter "Materialbestellung". Bitte beachten Sie, dass die Bestellung auf anderem Wege nicht mehr möglich ist.

Für Fragen zu den Materialbestellungen wenden Sie sich bitte an nzl@iqsh.landsh.de.

Neu konzipierter Zertifikatskurs

Hier finden Sie unser neues, modulares Fortbildungskonzept.

Sie können ab sofort alle Veranstaltungen bei Formix buchen.

NEU-NEU-NEU

Ab sofort gibt es eine regelmäßige Online-Sprechstunde, zu der Sie sich hier anmelden können.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Anliegen an.

Die nächste Online-Sprechstunde findet am 15. Mai in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr statt.

Überblick über das Gesamtkonzept

  • Einen schnellen Gesamtüberblick über unser Projekt haben wir in diesem Erklärvideo für Sie zusammengestellt.
  • Den vollständigen aktuellen Evaluationsbereicht (Juni 2023) finden Sie hier.
  • Den Leitfaden für Lesen macht stark Training und die Leseflüssigkeitsapp "Buddy Bo" finden Sie hier.
  • Das Instruktionsvideo zur App "Buddy Bo" finden Sie hier.
  • Die Übersicht über die Levelchecks der App (sprachliche Progression) finden Sie hier.
  • Die Anleitung zur Diagnostik (Zusammenstellung der Tandems für die App Buddy Bo) finden Sie hier [Link folgt].

Im Schuljahr 2014/2015 startete das Projekt zur Diagnose und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht Niemanden zurücklassen, Lesen macht stark an 100 Grundschulen in Schleswig-Holstein.

Es wurde in enger Kooperation mit dem Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Köln und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel entwickelt.

Inzwischen nehmen ca. 220 Schulen in SH teil. Das Programm ist in Rheinland-Pfalz und ab 2020 in Niedersachsen ebenfalls umfassend konzeptionell in die Grundschule integriert.

Die Projektmaterialien beinhalten sowohl für den Jahrgang 1/2 als auch für den Jahrgang 3/4 ein Schüler-und ein Lehrerheft.

  • Jahrgang 1/2: Anfangsunterricht
  • Jahrgang 3/4: Aufbauende schriftsprachliche Kompetenzen

Zusätzlich zu diesen Materialien wurde ein ergänzendes Trainingsprogramm zur Automatisierung basaler Kompetenzen im Lesen und Schreiben entwickelt. Zurzeit stehen 3 Trainingsbausteine zur Verfügung:

  • Lesen, Jahrgang 1
  • Schreiben, Jahrgang 1
  • Lesen, Jahrgang 2

ZIELE des Projekts Lesen macht stark sind

  • das frühzeitige Erkennen der Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb,
  • das frühzeitige Erkennen von Schwierigkeiten im Übergang vom basalen Schriftspracherwerb zu komplexeren schriftsprachlichen Handlungsprozessen,
  • und die Ableitung von individueller Förderung und Dokumentation der Lernentwicklung für Eltern-und Förderplanarbeit mit Fachkräften.

ZIELE des Projekts Lesen macht stark - Training sind

  • die Automatisierung des Lesens und Schreibens der Buchstaben, Silben und Wörter durch häufige Wiederholungen und viele kurze Trainingseinheiten zu fördern,
  • das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler durch die frühe Intervention und die Erfolgserlebnisse beim Training zu stärken.

Das zusätzliche Trainingsprogramm bietet mit niveaudifferenzierten Schülerheften, expliziten Trainingsinstruktionen für die Lehrkräfte sowie einem Erklärvideo einen effektiven Einstieg in das strukturierte Training. Das Training sollte 4x die Woche ca. 20 Minuten durchgeführt werden.