Das Schülerheft
Das Schülerheft für die Klassenstufe 3 und 4
Jedes Kind, welches mit Mathe macht stark arbeitet, erhält ein eigenes Schülerheft. In diesem befinden sich die Lernvoraussetzungen, Klassenaufgaben, Interviews und eine Checkliste zum flexiblen Rechnen.
Lernvoraussetzungen (Klassenaufgabe und Interview)
Bevor ein Inhaltsbereich eingeführt wird, kann mithilfe der Lernvoraussetzungen eingeschätzt werden, welche der hierfür wichtigen Voraussetzungen beherrscht werden. Die Klassenaufgabe wird mit der gesamten Klasse oder mit einer Kleingruppe durchgeführt und gibt einen schnellen Überblick über den Entwicklungsstand der Lerngruppe. Im Interview können vertiefte Einblicke zu den Lernvoraussetzungen einzelner Schülerinnen und Schüler gewonnen werden.
Klassenaufgabe und Interview
Die Klassenaufgabe wird während der unterrichtlichen Erarbeitung eines Inhaltsbereiches nicht erst an deren Ende eingesetzt, sodass bereits während des Lernprozesses die gezielte Förderung initiiert werden kann. Das Kopfrechnen als zentrale Rechenmethode bildet häufig den Auftakt der Klassenaufgabe und wird gemeinsam durchgeführt. Die weiteren Aufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Arbeitstempo.
Das Interview wird im Einzelgespräch oder mit der Kleingruppe bearbeitet. Wichtig ist dabei das mathematische Gespräch, bei dem die Schülerin oder der Schüler laut denkend die Aufgabe löst. So können die Denkprozesse und vorhandenen Strategien des Schülers deutlich werden. Die Beobachtungshinweise helfen, gezielt die Grundvorstellungen zu überprüfen. Gleichzeitig finden sich durch die Verweise im Lehrerheft die passenden Übungsformate der Übungskarte.
Checkliste zum flexiblen Rechnen
Tragfähige Strategien helfen allen Lernenden, arithmetische Aufgaben effektiv und verstehensorientiert zu bewältigen. Dem Arbeitsheft liegt daher eine Checkliste bei auf der die Schülerinnen und Schüler ihre individuell erworbenen Strategien festhalten können. Die Liste dient als Arbeitsmaterial für die Schülerhand im Mathematikunterricht und wird im Laufe der zwei Schuljahre schrittweise erweitert. Mit Hilfe der Checkliste werden die Strategie übersichtlich gesammelt und den Schülerinnen und Schüler eine Entscheidungshilfe über für die Aufgabe passende Rechenstrategien geboten.