LeA.SH
schleswig-holstein.de - Bildungsmonitoring
Die verpflichtende Erhebung der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Jahrgangsstufen 1 und 5 wird in Schleswig-Holstein durch die Online-Verfahren LeA.SH 1 bzw. LeA.SH 5 abgedeckt. Beide Verfahren melden Kompetenzstände für den sprachlichen und mathematischen Bereich zurück und geben individuelle Empfehlungen zur Weiterarbeit. Dafür stellt das IQSH kostenloses Anschlussmaterial bereit.
Eine frühzeitige und kontinuierliche Diagnose der Lernstände während der gesamten Schulzeit ist die Grundlage für passgenaue Förder- und Fordermaßnahmen und somit für erfolgreiche Bildungsbiografien. Im Unterrichtsalltag schätzen Lehrkräfte fortlaufend das Vorwissen und mögliche Lernhürden ihrer Schülerinnen und Schüler ein, um den Unterricht gezielt darauf abzustimmen. Standardisierte diagnostische Verfahren wie LeA.SH ermöglichen dabei eine frühzeitige Einschätzung, unterstützen die Lehrkräfte in diesem Prozess und tragen so maßgeblich zur Kompetenz- und Leistungsentwicklung sowie zur Chancengerechtigkeit bei – zwei zentrale Ziele des schulischen Bildungsauftrags.
LeA.SH wird innerhalb der ersten acht Unterrichtswochen eines Schuljahres digital über die Testplattform LeOniE.SH durchgeführt. Um der Intention der Lernausgangslagenerhebung gerecht zu werden, empfiehlt sich eine Durchführung vor den Herbstferien. Auf LeOniE.SH können rechtzeitig vor Beginn und bis zum Ende des Erhebungszeitraums über die Registerkarte „LeA.SH“ die Erhebungen „LeA.SH 1“ bzw. „LeA.SH 5“ sowie darin jeweils die Fächer „Deutsch“ bzw. „Mathematik“ ausgewählt werden. Im Bereich „Informationen“ sind Anleitungen verfügbar.
Entwickelt und normiert wurde das Online-Verfahren für die Nutzung mit Desktop-PCs mit Tastatur und Maus, die Durchführung ist aber auch mit Laptops oder Tablets möglich. Es ist nicht notwendig, eine App zu installieren, da die Durchführung über den Browser läuft.
Die Auswertung steht den Lehrkräften bei der Online-Durchführung sofort nach Abschluss der Erhebung zur Verfügung. Sofern sich ein Trainingsbedarf für einzelne Schülerinnen oder Schüler ergibt, ist dieser aus den bereitgestellten Ergebnissen erkennbar. Links zu den Anschlussmaterialien für die Weiterarbeit sind ebenfalls rechtzeitig im Bereich „Informationen“ auf LeOniE.SH verfügbar.
LeA.SH 5
Mit LeA.SH 5 werden die individuellen Lernausgangslagen von Schülerinnen und Schülern in Deutsch und Mathematik zu Beginn der weiterführenden Schule bestimmt. Im sprachlichen Bereich werden Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Leseverständnis und Rechtschreibung erfasst. Im mathematischen Bereich werden Kompetenzen in den vier Grundrechenarten und bezüglich geometrischer Formen erfasst. Dies liefert wertvolle Hinweise für Lehrkräfte, um den Start in der weiterführenden Schule für alle Schülerinnen und Schüler im Sinne der Chancengerechtigkeit erfolgreich gestalten zu können.
Mit LeA.SH 5 erhalten Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen bereits in den ersten Wochen der 5. Jahrgangsstufe Informationen über die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den neuen Lerngruppen. Durch die frühzeitige Diagnose eventueller Trainingsbedarfe und die kostenlos verfügbaren Anschlussmaterialien kann der Unterricht entsprechend angepasst werden. Das Entstehen von „Lernlücken“ soll durch frühzeitiges Nachholen und die Förderung basaler Kompetenzen vermieden werden.
In begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der zuständigen Schulaufsicht kann die Erhebung von LeA.SH 5 papierbasiert durchgeführt werden. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an: lernstand-leonie@bildungsdienste.landsh.de.
LeA.SH 5 ersetzt in SH die bisherige Lernausgangslagenerhebung Lernstand 5.
In Vorbereitung auf die verpflichtende Lernausgangslagenerhebung „LeA.SH 5“ bietet das IQSH an drei Terminen eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte an. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die im kommenden Schuljahr in den Fächern Deutsch und/oder Mathematik in einer 5. Klasse unterrichten werden, und bereitet auf die Online-Durchführung von LeA.SH 5 vor. Nach einem gemeinsamen Einstieg mit einem allgemeinen Überblick und allen notwendigen technischen Informationen teilen wir uns in Fachgruppen auf und erläutern fachspezifisch die fachdidaktischen Hintergründe. Diese Online-Veranstaltung wird an drei Terminen jeweils mit den gleichen Inhalten angeboten: 07.07., 18.09., 23.09., jeweils 15–16:30 Uhr. Es ist möglich, die Veranstaltung mehrfach zu besuchen, wenn Interesse besteht, sowohl in LeA.SH Deutsch als auch in LeA.SH Mathematik eingeführt zu werden.
QSE0156: Informationsveranstaltung für Lehrkräfte (Sekundarstufe I) (Termin 1), 07.07.2025
QSE0157: Informationsveranstaltung für Lehrkräfte (Sekundarstufe I) (Termin 2), 18.09.2025
QSE0158: Informationsveranstaltung für Lehrkräfte (Sekundarstufe I) (Termin 3), 23.09.2025
Ergänzende Informationen
Diese Seite wird fortlaufend um Informationen, Verlinkungen und Materialien ergänzt, sobald diese verfügbar sind. Letzte Aktualisierung: 25.06.2025
Ansprechpersonen
Anette Stauch
Koordination
lernstand-leonie@bildungsdienste.landsh.de
Gabriele Knoop
Deutsch
gabriele.knoop@iqsh.de
Torben von Seeler
Mathematik
torben.vonseeler@iqsh.de
Nadja Einhaus
LeOniE.SH-Testplattform/Technik
lernstand-leonie@bildungsdienste.landsh.de