Fortbildungen Lesen macht stark
Das IQSH bietet vielfältige Fortbildungsthemen und -möglichkeiten an. Weitere Informationen zum Programm, Hinweise zu den Terminabsprachen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei Dana Gora und Christiane Hüttmann
Hospitationsschulen (Termine nach Absprache)
Das Projekt "Von der Praxis anderer Schulen lernen" verdeutlicht die engagierte Arbeit schleswig-holsteinischer Schulen und zeigt vielfältige, kreative Ideen für eine gute Schule und guten Unterricht. Mit dem Projekt verbunden ist die Möglichkeit, an Schulen zu hospitieren und so Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten.
Die Broschüre "Hospitationsschulen" bietet eine Übersicht über die vorhandenen Angebote, listet die Hospitationsschulen nach Kreisen auf, benennt die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und führt Kontaktmöglichkeiten auf. IQSH-Informationsseite "Von der Praxis anderer Schulen lernen"
Regionale und schulinterne NZL-Fortbildung im Projekt "Lesen macht stark" (Termine nach Absprache) LMS0010 - Formix
Nach Vereinbarung mit dem/der Referenten/in kann aus folgenden Angeboten gewählt werden:
- Einführungsveranstaltung für neu einsteigende Lehrpersonen
- Lesen in allen Fächern auf der Basis der individuellen schulischen Praxisfahrplanarbeit für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer
- Didaktische Grundlagen der Projektmaterialien mit einem Schwerpunktthema (z.B. Lesestrategien)
- Hospitationsveranstaltung mit kriteriengeleiteter Unterrichtsbesprechung.
Die Planung und Durchführung orientiert sich am aktuellen Stand der jeweiligen Schule oder der Region. Diese Abrufveranstaltung kann von regionalen Netzwerken und einzelnen Schulen, die am schleswig-holsteinischen Projekt "Lesen macht stark" beteiligt sind, gebucht werden.
Schulinterne Fortbildungen (Termine nach Absprache)
Eine schulinterne Fortbildung für das gesamte Kollegium, das sich auf den Weg zur lesenden Schule machen möchte. Am Projekt "Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark" beteiligte Schulen können die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung eines selbst organisierten oder durch Referenten/innen begleiteten Schulentwicklungstages zum "Lesen in allen Fächern" in Anspruch nehmen.
Der SE-Tag wird auf der Basis einer schulspezifischen Bestandsaufnahme durchgeführt. Der aktuelle Stand der Praxisfahrplanentwürfe bzw. der Schulinternen Curricula wird zugrunde gelegt. Das Einführungsreferat und die Arbeit in den Workshops widmen sich den allgemeinen und fachspezifischen Ansätzen zur Förderung leseschwacher Schülerinnen und Schüler in allen Fächern. Im Mittelpunkt stehen praktische Anregungen für die Umsetzung und die Vorbereitung von Vereinbarungen auf Curricularer Ebene.
Weitere Informationen, Hinweise zu den Terminabsprachen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei Dana Gora und Christiane Hüttmann.