Einführung des Lesestreifens Wissenswertes markieren

Einführung des Lesestreifens „Wissenswertes markieren"

Praxistipp von Ulrike Rohr, Fortbildnerin IQSH

Die vorliegende Einheit ist für die Jahrgänge 5-7 konzipiert (die Texte stammen aus Schulbüchern der Jahrgänge 5/6). Für höhere Klassen können Fachtexte aus Schulbüchern verwendet werden. Zudem bieten sich Zeitungsartikel und "Aktuelle - Lesetexte" der NZL-Webseite zur Einführung des Lesestreifens an.

 

Beispielthemen

 

„Mit Lineal und verschiedenfarbigen Stiften kannst du Wesentliches unterstreichen und unterscheiden.“  Kopiervorlagen: Castingshows: Super oder blöd?   

 

  • „Mit einem Textmarker lassen sich wichtige Sätze hervorheben."
    Kopiervorlagen: Tierpantomime – Tiere ohne Worte darstellen
  • „Mit Klammern wird ein Abschnitt zusammengefasst und der Anfang und das Ende gekennzeichnet.“
    Kopiervorlagen: Ein Gedichtbuch gestalten und verschenken   
  • „Mit Randnotizen gibst du dir selbst Hinweise auf den Inhalt einzelner Abschnitte.“ Kopiervorlagen: Unterschiedliche Randnotizen
  • "Mit kleinen Klebezetteln lassen sich wichtige Seiten in einem Buch schneller wiederfinden.“
    Kopiervorlagen: Einen Steckbrief zu einem Tier entwickeln

Die Einführung des Lesestreifens erfolgt schrittweise. Der Zeitraum ist dabei individuell zu gestalten. Zu jeder (eingeführten) Strategie gibt es „Tafelkarten“, die im Klassenraum aufgehängt werden können.

 

Vorschläge für die Vorgehensweise:

 

Variante 1

 

Es wird jede Stunde eine Methode des Markierens eingeführt. Nach der Einführung aller Schritte erfolgt die Übungsphase anhand von Texten in allen Fächern.

Zu beachten:

Die Schüler werden immer wieder dazu angehalten, den Lesestreifen zu benutzen.

 

Alle Kollegen werden über dieses Vorhaben und über den Lesestreifen in der Lesemappe informiert.

 

Variante 2

 

Es wird pro Woche eine Methode eingeführt. Zudem erhalten die Schüler den Auftrag der Woche, diese Methode, wenn möglich, bei allen zu lesenden Texten anzuwenden. Beispiel: Auftrag der Woche:„Unterstreiche beim Lesen für dich Wesentliches mit Lineal und farbigen Stiften.

Tipp: Dieser Auftrag wird ins Klassenbuch geschrieben oder für Schüler und Kollegen sichtbar an die Wand gehängt. Am Ende der Woche erfolgt zu diesem Auftrag eine Reflexionsphase, wann diese Strategie genutzt wurde und wie hilfreich sie war.

 

Variante 3

 

Da es sich bei der Einheit zur Einführung des Lesestreifens um sehr umfangreiches Material handelt, ist es durchaus denkbar, die Einführung über ein Schulhalbjahr zu strecken und die Materialien zu den einzelnen Strategien im Baukastenprinzip zu nutzen.

 

 

Einführung des Lesestreifens Texte knacken in 6 Schritten

Einführung der Lesestrategien anhand des Lesestreifens

Praxistipp von Ulrike Rohr, IQSH

Die Einführung der Lesestrategien erfolgt schrittweise. Der Zeitraum ist dabei individuell zu gestalten.

 

Zeitraum Variante 1:

 

Es wird jede Stunde ein Schritt eingeführt. Nach der Einführung aller Schritte erfolgt die Übungsphase anhand von Texten in allen Fächern.

 

Zu beachten:
  • Die Schülerinnen und Schüler werden immer wieder dazu angehalten, den Lesestreifen zu benutzen
  • Alle Kollegen und Kolleginnen müssen über dieses Vorhaben und über den Lesestreifen in der Lesemappe informiert werden.
  • Es empfiehlt sich, die „Strategien für die Tafel“ im Klassenraum aufzuhängen oder verkleinert ins Klassenbuch zu legen.
Zeitraum Variante 2:

Es wird pro Woche ein Schritt eingeführt. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler den "Auftrag der Woche", diese Strategien bei allen zu lesenden Texten anzuwenden.

 

Beispiel: „Auftrag der Woche: Sieh dir die Bilder an, wenn es welche gibt. Bilder helfen dir, den Text zu verstehen.“

 

Tipp: Dieser Auftrag wird ins Klassenbuch geschrieben oder für Schülerinnen/Schüler und Kolleginnen/Kollegen sichtbar an die Wand gehängt.

 

Am Ende der Woche erfolgt zu diesem Auftrag eine Reflexionsphase, wann diese Strategie genutzt wurde und wie hilfreich sie war.

 

1. Einführung
  • Folie mit einem individuellen Zeitungsartikel
  • Welche Hilfen nutzt ihr, um diesen Artikel zu lesen und zu verstehen?
  • Vorwissen abfragen: Strategien in einem Brainstorming an der Tafel sammeln (Tafelkarten können zur Visualisierung aufgehängt werden)
  • Additum: Wir finden eine sinnvolle Reihenfolge von Hilfen, um Texte besser zu verstehen.
  • Additum: Gruppenarbeit Strategiepuzzle
  • Gemeinsame Auswertung mit Strategietafelkarten
2. Bilder helfen – Strategie 1 in einzelnen Schritten üben
  • pro Tischgruppe (bzw. es erfolgt eine Einteilung der Schüler und Schülerinnen in vier Gruppen) eine laminierte Karte mit englischen Texten auslegen
  • die Schüler und Schülerinnnen sollen die Bilder ansehen und ihre Vermutungen zum Thema mit abwischbaren Folienstiften auf die Karten schreiben (zu ihrer Vermutung schreiben sie jeweils ihren Namen für individuelle Nachfragen in der Auswertungsphase)
  • eine Rotation wird angestrebt, so dass alle Tischgruppen an den verschiedenen Tischen waren
  • gemeinsame Auswertung mit Folien
  • Frage: Hat euch noch etwas anderes geholfen, um das Thema heraus zu finden?
3. Überschriften und Einleitungen nutzen – Strategien 2 und 3
  • Vorbereitung: Es müssen Zeitungsartikel zu Themen, die dem Alter und den Interessen der Schüler und Schülerinnen entsprechen, auf den Arbeitsbogen geklebt werden. Die Arbeitsbögen können dann laminiert werden und sind somit mehrmals zu verwenden.
  • Partnerarbeit oder Gruppenarbeit: Gruppen erhalten Zeitungsartikelkarten und erledigen Aufgabe (Differenzierung bieten die Länge und der Schwierigkeitsgrad des Artikels)
  • WICHTIG ist, dass den Schülerinnen und Schüler die Begriffe Einleitung und Überschrift bekannt sind
  • Präsentation
4. Absätze mit ihren Überschriften – Strategie 4
  • Text wird an alle Schüler und Schülerinnen verteilt
  • Wiederholung der bisher eingeübten Schritte anhand des Textes
  • Jetzt Überschriften in Einzelarbeit finden, die den Absatz jeweils zusammen fassen (Differenzierung: mindestens drei Überschriften müssen gefunden werden bzw. Zuordnung bereits formulierter Überschriften)
  • WICHTIG ist, dass den Schülerinnen und Schülern der Begriff Absatz bekannt ist
  • Auswertung mit Folie des Textes
5. Schlüsselwörter – Strategie 5
  • jeder Schüler/jede Schülerin wählt sich einen laminierten (oder kopierten) Text aus
  • jeder Schüler/jede Schülerin sucht individuelle Schlüsselwörter heraus
  • jeder Schüler/jede Schülerin erzählt seinem/ihren Tischnachbarn von dem Gelesenen
  • Auswertung: Vergleich der Schlüsselwörter
6. Unbekannte Wörter - Strategie 6
  • Märchen: „Der alte Großvater und der Enkel“ verteilen
  • Leises Lesen, Bearbeiten des AB
  • Auswertung: Vergleich der unbekannten Wörter
7. Anwendung der Strategien

Anhand unterschiedlicher Texte sollte anschließend die Anwendung der Lesestrategien in jedem Fach geübt werden. Die Deutschlehrkraft informiert ihre Fachkolleginnen und Fachkollegen. Der Einsatz des Jahresstrategieplaners kann diese Absprache verbindlich machen und erleichtern.